Sprach-Kitas

 

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

 

Die Offensive „Sprach-Kitas“ ist eine Bildungsoffensive des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur frühkindlichen Sprachbildung.

Teilnahmeberechtigt sind seit dem 01. 01. 2016 die beiden städtischen Kinderkrippen Sonnenschein und Pusteblume.

Für die Umsetzung dieses Bildungsprogramms stellt der Bund die finanziellen Mittel für je eine pädagogische Fachkraft (Sprachfachkraft genannt) mit 19,5 Wochenstunden zur Verfügung.

Die Aufgaben der Sprachkraft leiten sich aus den Programmschwerpunkten ab:

  • Inklusive Pädagogik

"Jedes Kind und seine Familie, sowie alle Mitarbeiter der Kinderkrippen Pusteblume und Sonnenschein sind mit ihrer indiviuellen Persönlichkeit, ihren Stärken und Schwächen, ihrer kulturellen, nationalen, sozialen, religiösen Herkunft sowie ihrer gesundheitlichen und individuellen Situation willkommen. Niemand muss befürchten, ausgeschlossen zu werden." (nach Aniscow et al, 2006) Wir sind alle einzigartig und jeder Einzelne hat es verdient, mit seinen spezifischen Bedürfnissen anerkannt und in seinen Talenten gefördert zu werden.

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Dies bedeutet: Situationen, die sich im Tagesablauf ergeben, aufzugreifen, sprachlich zu begleiten und zu vertiefen. Da Sprache immer durch Vorbilder und in Handlungszusammenhängen erlernt wird, werden die Kinder im Gruppenalltag von der pädagogischen Fachkraft begleitet. Zusätzlich werden vielseitige Angebote durchgeführt, um den Kindern ein weites Spektrum zu bieten - Sprache zu erleben und anzuwenden. Dabei steht immer das spielerische Lernen und das aktive Tun der Kinder im Vordergrund. Daraus leitet sich unser Sprachmotto ab: "Nur was wir (be)-greifen dürfen - wird zum Begriff."

  • Zusammenarbeit mit den Familien

Die Art und Weise wie pädagogische Fachkräfte mit Familien zusammenarbeiten ist wichtig für die Identitätsentwicklung des Kindes.

  • Beratung und Begleitung des Teams rund um das Thema Sprache

"Die wahre Entdeckung besteht nicht im Finden von neuen Ufern, sondern im Sehen mit anderen Augen." (Marcel Proust) Für gute Zusammenarbeit müssen eigene Vorgehensweisen immer wieder reflektiert und angepasst werden. Oft sind kleine Schritte entscheidend und ein Zurücktreten und Ausprobieren verschiedenster Formen notwendig. Hierbei gilt es nicht immer nur das (scheinbar weit entfernte) Ziel vor Augen zu haben, sondern sich bewusst zu machen, was schon erreicht ist. (Bundesprogramm "Sprach-Kitas" Rundbrief Nr. 2/März 2018)

 

Für die Kinderkrippe Sonnenschein ist Ihre Ansprechpartnerin:

Sabrina Linder - Erzieherin

 

Für die Kinderkrippe Pusteblume ist Ihre Ansprechpartnerin:

vorübergehend Ines Schäffner - Krippenleitung

 

 

Kooperation der Kinderkrippen Sonnenschein und Pusteblume

  • Einmal im Monat besuchen wir mit je einer Kleingruppe die Stadtbücherei Marktoberdorf. Die Kinder lernen die Institution Bücherei kennen und dürfen sich ein Buch für die Kinderkrippe ausleihen.
  • In regelmäßigen Abständen bieten wir Aktionen für Eltern und Kinder in Form von Spielenachmittagen, Buchpatenschaften, Elternabenden,... an.

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Beispielsweise in den Bring- und Abholzeiten, im Alltag, bei Elternabenden oder gerne auch nach Bedarf. Telefonisch erreichbar sind wir in den Kinderkrippen Sonnenschein oder Pusteblume von 08:00 Uhr - 12:30 Uhr.

Weitere Informationen zur Bildungsoffensive „Sprach-Kitas“ erhalten Sie auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/